German Cancer Survivors Week 2022
Unsere Veranstaltungsreihe steht unter dem Motto „Niemand ist alleine krank“. Interessierte haben die Möglichkeit, online dabei zu sein, bei der Auftaktveranstaltung in Berlin gibt es auch einen Präsenzteil. Auf die Teilnehmenden wartet eine abwechslungsreiche Mischung aus Vorträgen, Diskussionsrunden und interaktiven Formaten, die wir Ihnen gemeinsam mit den Landeskrebsgesellschaften aus Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Thüringen präsentieren können. Sie sollten die German Cancer Survivors Week 2022 auf keinen Fall verpassen!
Schirmherrschaft:
Die German Cancer Survivors Week steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Gesundheit Prof. Dr. Karl Lauterbach.
Programm:
Montag, 30. Mai, 17.00 – 19.00 Uhr: Angehörige im Fokus | |
Auftaktveranstaltung der Deutschen Krebsstiftung und der Berliner Krebsgesellschaft e. V. | |
17.00 – 17.10 Online |
Begrüßung Dr. Margret Schrader, Vorstandsvorsitzende Deutsche Krebsstiftung und Prof. Dr. Petra Feyer, Vorstandsvorsitzende der Berliner Krebsgesellschaft e. V. |
17.10 – 17.35 Online |
Vortrag: Psychologische Unterstützungsangebote für die Angehörigen von Menschen mit Krebs Prof. Dr. Anja Mehnert-Theuerkauf, Universität Leipzig |
Vortrag: Angehörige – die dritte Kraft bei medizinischen Entscheidungen Prof. Dr. Frank Gieseler, Universität Lübeck |
|
17.40 – 18.35 Online |
Podiumsdiskussion „Angehörige im Fokus“ Beate Hornemann, Psychoonkologin, Leipzig; Hayriye Oguz, BRCA-Netzwerk, Hamburg; Kerstin Paradies Pflegeexpertin, Hamburg; Moderation: Marco Ammer, Berlin |
17.40 – 18.35 Präsenz |
Parallelveranstaltung: World Café Die Teilnehmer*innen diskutieren den Unterstützungsbedarf von Krebspatient*innen und denen, die ihnen nahestehen. Dabei geht es auch um die Herausforderungen für türkischstämmige Betroffene. |
18.35 – 18.55 Online |
Vorstellung der Ergebnisse im World Café und weitere Schritte Die Gastgeberinnen des World Cafés und Dr. Margret Schrader, Vorstandsvorsitzende Deutsche Krebsstiftung |
18.55 – 19.00 Online |
Schlusswort Prof. Dr. Werner Hohenberger, Vorstand Deutsche Krebsstiftung |
19.10 – 19.50 Online |
Fragen an die Expertinnen, parallele Sitzungen Krebs und Schulden Expertin: Anh-Van Tran, Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e. V. |
Krebs und Pflege Expertinnen: Marie Rösler, Soziale Arbeit, Bremen, und Kerstin Paradies, Pflegeexpertin, Hamburg |
Dienstag, 31. Mai, 17.00 – 19.00 Uhr: Wie gehen wir miteinander um, wenn Krebs passiert? | |
Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. | |
17.00 – 19.00 Online |
Vortrag: Niemand ist alleine krank Melina Morawietz, M.Sc. Psychologin/Psychoonkologin, Krebsberatung Düsseldorf Krebs ist keine seltene Erkrankung und doch ist der gesellschaftliche Umgang mit dem Thema schwierig! Krebs macht viele Menschen sprachlos. Was hilft gegen Angst und Schweigen: in der Partnerschaft, der Familie, am Arbeitsplatz oder im Freundeskreis? Um diese Fragen geht es im Vortrag. Zur Anregung gibt es Tipps: für Gespräche, für den Umgang miteinander und weitere Hilfsangebote. Redaktionelle Begleitung: Dinah Oelschläger, Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. |
Mittwoch, 1. Juni, 17.00 – 19.00 Uhr: Junge Erwachsene nach Krebs – Herausforderungen und Handlungsimpulse | |
Thüringische Krebsgesellschaft e. V. | |
17.00 – 17.05 Online |
Eröffnung: Herausforderungen für junge Erwachsene mit Krebs PD Dr. Inken Hilgendorf, Universitätsklinikum Jena; Astrid Heßmer, Kim N. Wendt, Thüringische Krebsgesellschaft e. V. |
17.05 – 17.35 Online |
Dialoggespräch mit einer Betroffenen Moderation: Kim N. Wendt, Thüringische Krebsgesellschaft e. V. |
17.45 – 18.15 Online |
Vortrag: Warum Langzeitnachsorge nach Tumortherapie im jungen Erwachsenenalter? PD Dr. Inken Hilgendorf, Universitätsklinikum Jena |
18.25 – 18.55 Online |
Vortrag: Komplementärmedizin mit Fokus auf junge Erwachsene Prof. Dr. Jutta Hübner, Universitätsklinikum Jena |
19.00 – 19.30 Online |
Fragen an die Expertinnen, parallele Sitzungen: Wo finde ich Unterstützung? Wo kann ich mich mit Betroffenen austauschen? Expertin: PD Dr. Inken Hilgendorf, Universitätsklinikum Jena Moderation: Kim N. Wendt, Thüringische Krebsgesellschaft e. V. |
Wo kann ich mich über komplementäre Medizin informieren? Was ist hilfreich und was sollte ich meiden? Expertin: Prof. Dr. Jutta Hübner, Universitätsklinikum Jena Moderation: Astrid Heßmer, Thüringische Krebsgesellschaft e. V. |
Donnerstag, 2. Juni, 17.00 – 19.00 Uhr: Unterstützungsangebote für Erkrankte, An- und Zugehörige | |
Hamburger Krebsgesellschaft e. V. und Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft e. V. | |
17.00 – 17.30 Online |
Begrüßung Franziska Holz, Hamburger Krebsgesellschaft e. V.; Katharina Papke, Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft e. V. |
Auch Angehörige brauchen Unterstützung! Vortrag mit Einführung in das Thema Angehörigen-Forschung Prof. Dr. Karin Oechsle, Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf |
|
17.30 – 17.55 Online |
Avatar – Augen, Ohren und Stimme für krebsbetroffene Kinder in der Schule Eileen Meier, Projektleitung „Mittendrin“, stellt das Projekt vor und steht anschließend gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Gieseler, Vorsitzender der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft e. V., für Fragen zur Verfügung. |
18.00 – 18.25 Online |
Parallele Sitzungen: „Zusammen gegen den Wind“ Filmbeitrag zu Krebs & Bewegung, Interview mit einer Krebsbetroffenen & Vorstellung der Hakuna-E-Bike Tours aus Hamburg. Im Anschluss können Fragen an die Gründerinnen Nina von Groeling und Sandra Keck gestellt werden. |
Die Angehörigen-Wohnung in Kiel Filmbeitrag mit anschließender Fragerunde. |
|
18.30 – 19.00 Online |
Lesung: „rumgeKREBSt“ Die Betroffene Sandra Polli Holstein liest aus ihrem Buch. |